In diesem Schuljahr war die Python-AG deutlich schwächer besetzt als im letzten Jahr. Offensichtliche Gründe kenne ich nicht.
Das Unterrichtsformat blieb gleich – jeweils 90 Minuten pro Woche und auch die Zahl der Termine mit 29. Aber die Teilnehmerzahlen starteten bei 10, um dann schnell auf 5-6 abzusinken. Am Ende waren es nur noch vier, wie auf dem Bild ersichtlich:

Die Projektliste glich sehr der vorherigen:

  • Einführung Python und Thonny, Turtle Quadrate
  • Debugger für Turtle Quadrate, Polygone
  • Farbige Quadrate, Konfetti
  • Wiederholung der Konzepte for, range, Variablen
  • Zahlenraten, Flow chart (Programmablaufplan), Programmvariation mit break oder continue
  • Abrechnung, sum/len, Test auf Fehleingaben
  • Ballonjagd
  • Plotter
  • Euklidischer Algorithmus
  • Kfz-Kennzeichen
  • Snake
  • Innere Uhr
  • Einführung in Pygame – Konfetti
  • Tunnelblick
  • Bahnhofsuhr
  • Drag & Drop Puzzle (neu!)
  • Pong
  • Triangel
  • Fontäne
  • Benzinrechner