In meiner Tübinger Gesprächsrunde wurde gestern die Frage laut, wie man bei YouTube lästige Vorschläge zu Inhalten der AfD vermeiden kann. Meine Antwort darauf findet sich in diesem Post ganz unten.
Achtung: Dies ist ein ad-hoc-Aufschrieb. Ich habe mich (noch) nicht detailliert mit besonderen Eigenschaften der sogenannten „Algorithmen“ beschäftigt, die uns auf den verschiedenen Sozialen Medien Rezeptionsvorschläge machen. Nur weiß ich, dass Elon Musk auf X (vormals Twitter) den Benutzern seine eigene Posts bevorzugt und ungefragt präsentiert. Von anderen Medien ist mir das nicht bekannt.
Aus diesen Gründen bitte ich die geneigte Leserin dieses Textes um Korrekturen, Rückmeldung bzw. Weitergabe relevanter Information unten im Kommentar oder per Mail an martin@martin-reiche.de
Danke!
Mein Verständnis der Algorithmen
Allgemein gesprochen ist ein Algorithmus lediglich eine Art Rechenvorschrift zur Lösung formal definierter Probleme. Im Kontext der Sozialen Medien sammeln spezielle Algorithmen (=Computerprogramme) Informationen individuell über die vom Nutzer bevorzugten Inhalte. Sei es, dass der Nutzer speziell nach Inhalten sucht – und somit bestimmte Begriffe eintippt, sei es, dass der Nutzer bestimmten, von YouTube vorgeschlagenen Inhalten folgt und dort auch lange bleibt. Schließlich kann man, speziell bei YouTube, auch Kanäle abonnieren, deren Inhalte man besonders schätzt. Alle diese Informationen nutzt nun besagter Algorithmus, um den Benutzer auf ihm bislang unbekannte Inhalte hinzuweisen. Er lernt ihn kennen, bzw. seine Vorlieben. Letztlich ist es das Ziel der Medien-Betreiber ein kommerzielles: Man will die Benutzer so lange wie möglich bei der Stange halten, damit sie möglichst viel Werbung zu sehen bekommen. Denn für jede Sekunde erhalten die Betreiber ihr Geld von den Werbeträgern.
Das Angebot von YouTube
Vermutlich kann man heute unter Milliarden Videos wählen, praktisch schauen aber wohl über 90% aller Benutzer nur wenige Prozent davon an (Paretoprinzip). Für mich sind daher vermutlich weit über 99% aller Inhalte uninteressant, weil sie mich entweder vom Thema her oder ihrer mangelnden Qualität wegen (technisch, redaktionell, bezüglich ihrer Vertrauenswürdigkeit) nicht ansprechen. Mein bescheidener Kanal @tuepsky enthält gerade einmal 8 öffentlich zugängliche Videos; der Rest ist privat – da gibt’s nur Familien-Erinnerungen.
Wie ich YouTube nutze
Für mich ist YouTube ein täglich genutztes Informationsmedium. Hier kann ich den von mir wertgeschätzten Kanälen folgen. Oft sind es Institutionen wie das ZDF mit seinen Terra-X-Kanälen @TerraXHistory, @TerraXLeschundCo, @TerraXplus oder der Schweizer Rundfunk mit @srfkultursternstunden. Aber ich abonniere auch private Kanäle wie @MrWissen2go, @_Ingenieurskunst, @Maurice_Hoefgen, @veritasium. Bei den mittlerweile ca. 100 Kanälen schaffe ich es aber nicht, allen regelmäßig zu folgen.
Lästige Werbung verbanne ich durch meinen Monatsbeitrag von 12,99 € an Google. Das war für mich vor Jahren im Nachhinein eine längst überfällige Entscheidung.
Ein wichtiges, höchst wertvolles Feature von YouTube ist oben beschriebener Algorithmus: Meist folge ich den vorgeschlagenen Links nicht, doch viele Male bin ich darüber auf wertvolle Quellen aufmerksam geworden. Vermutlich habe ich alle meine abonnierten Kanäle so kennen gelernt! Anders herum vermeidet der Algorithmus, dass ich mit sinnlosen Angeboten überschüttet werde, die mich sofort aus YouTube verjagen würden.
Vermeidung unerwünschter Vorschläge
Jetzt kommen wir zu der Frage, die den Anstoß zu diesem Post gegeben hat: Wie vermeide ich unerwünschte Vorschläge des Algorithmus? Aus der Beschreibung oben folgt, dass man ihm einfach keine Hinweise zu diesen geben sollte. Am einfachsten ist es, den bisherigen Verlauf zu löschen. Dann weiß er nicht, was mich interessiert. Bei meinem Premium-Konto finde ich unter „Mein YouTube“ die Verlaufsanzeige, die ich dort auch löschen kann. Oft ist sie aber auch sehr nützlich, um nach Tagen oder Wochen noch einmal auf bestimmte Videos zugreifen zu können.
In manchen Fällen gehe ich nach dem Anschauen eines Videos direkt in den Verlauf, um dieses eine Anschauen zu entfernen. Damit vermeide ich, dass ich noch mehr thematisch verwandte Vorschläge bekomme. Beispiel: Ich will wissen, wie man etwas repariert. Wurde ich fündig und war danach mit der Reparatur erfolgreich, will ich nicht noch mehr Fachwissen diesbezüglich sehen. Selbiges gilt, wenn ich einmal im Original ansehen möchte, was (für mich) politisch Missliebige so von sich geben.